Aktuelles & Termine

Männchen stehen an Knotenpunkten in einem Netz.

Am 6. und 7. März findet die VKU Verbandstagung, die sich an kommunalen Unternehmen richtet, im Estrel Berlin in Präsenz statt. Erwartet werden hochkarätige Vertreter aus der Politik sowie Impulsgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-Ups. Auch Spitzenpolitikerinnen und –politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz MdB, Dr. Robert Habeck MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Finanzminister Christian Lindner MdB sowie Steffi Lemke MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, und Dr. Volker Wissing MdB, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sind zu Gast. Im Fokus der Tagung stehen das kommunale Ökosystem und die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft. Thematisiert werden darüber hinaus auch EU-politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das deutsche Energiesystem, die Wirtschaft und die Klimaziele. In abwechslungsreichen und diskursiven Formaten und Sessions werden aktuelle Themen wie Strommarktdesign, CO2-Bepreisung und Carbon Capture and Utilization (CCU) bzw. Carbon Capture and Storage (CCS) diskutiert.

Die Netzwerkinitiative ist an beiden Tagen mit einem Ausstellungsstand in Kooperation mit der Energiewechsel-Kampagne des BMWK vor Ort Unsere Fachexpertinnen und -experten informieren an Standplatz 31 über neue Entwicklungen und Produkte aus der Initiative (u.a. zu Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparungen) und geben wichtige Einsparimpulse für Unternehmen.

Weitere Information zum Programm der VKU Verbandstagung 2023 finden Sie hier.

Bildnachweis: Shutterstock/Peshkova

“Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke bietet Unternehmen vielfältige Chancen. Unternehmen können auf freiwilliger Basis voneinander lernen und gemeinsam gute Praxis zur Einsparung von Energie und zum Klimaschutz entwickeln.”

“Die Industrie der Zukunft wird kohlenstoffneutral sein. Wer jetzt die Technologien für die Dekarbonisierung entwickelt und zur Anwendung bringt, wird den Wettbewerb um die industrielle Zukunft gewinnen. Mit gebündelter Innovationskraft können Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz schneller umgesetzt werden. Genau das fördern Netzwerke, daher sind sie ein unverzichtbares Instrument auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie.”

Grüner Fingerabdruck zum Thema Nachhaltigkeit

Am 15. Dezember fand der 6. digitale Erfahrungsaustausch für Netzwerkmoderierende statt. Das Format wird seit zwei Jahren regelmäßig von der Geschäftsstelle organisiert.  Thematisch war das Treffen von der Energiekrise und den damit verbundenen Herausforderungen für Netzwerkmitglieder geprägt. Beim Austausch ging es primär um Kurzfristmaßnahmen für Unternehmen und welche Rolle das Thema aktuell in den Netzwerken spielt. Außerdem wurden Verordnungen wie §4 EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) und Implikationen für die Netzwerkarbeit thematisiert. Insgesamt nahmen rund 20 Teilnehmende an dem digitalen Treffen teil. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Käske (VKU) und bei Herrn Kämper (BDEW) für die tatkräftige Unterstützung bei der inhaltlichen Konzeption des Treffens.

Bildnachweis: Getty Images/Andriy Onufriyenko

 

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir blicken in der letzten Ausgabe des Newsletters der Initiative auf Errungenschaften aus der Netzwerkarbeit zurück. Mit dem Info-Kompass, einem Tool, das Fachangebote zu Energieeffizienz- und Klimaschutzthemen bündelt, ist im September ein neues Service-Angebot gestartet. Darüber hinaus lag der Fokus vor dem Hintergrund der Energiekrise auf Kurzfristmaßnahmen: Die Geschäftsstelle veröffentlichte eine umfassende Übersicht für Kurzfristmaßnahmen im Bereich Energieeinsparung und Energiesubstitution für Unternehmen, die auch in englischer Übersetzung zur Verfügung steht. Zudem war zwischen den Netzwerkakteuren wieder eine persönliche Vernetzung vor Ort möglich: Bei der hybriden Jahresveranstaltung sind hochkarätige Gäste zusammengekommen, um zukunftsfähige und innovativen Ideen zu diskutieren. Den gesamten Newsletter können Sie hier lesen.


Der Newsletter der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke informiert quartalsweise über Nachrichten und Rahmenbedingungen der Netzwerkarbeit sowie neue Tools und interessante Fakten zu Energieeffizienz und Klimaschutz im Unternehmen. Zudem werden wichtige Termine der Branche angekündigt. Wenn Sie auch Neuigkeiten oder Termine im Newsletter der Initiative bekannt geben möchten, dann senden Sie uns diese an info@effizienznetzwerke.org. Der nächste Newsletter erscheint im März 2023. Ältere Newsletter-Ausgaben stehen im Archiv zum Nachlesen bereit.

Hier können Sie sich bequem für den Newsletter der Netzwerkinitiative anmelden:

Widerrufsbelehrung
Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerrufbar (über den nachfolgenden Abmeldelink oder die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten). Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung und bietet aktuelle Information über die Arbeit der Netzwerkinitiative.

Bildnachweis: Photothek/Florian Gaertner

Pastellfarbene Perlen zufällig auf pinken Schnüren angeordnert, blauer Hintergrund

In dem Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT schließen sich Kommunen und die lokale Wirtschaft zusammen, um Energie einzusparen und ihren CO2-Verbrauch zu senken. Deutschlandweit haben insgesamt 25 ÖKOPROFIT-Runden Netzwerke im Rahmen der Netzwerkinitiative gebildet. Beispielsweise haben mit dem regionalen Netzwerk „ÖKOPROFIT Klub München“ bis Dezember 2022 ca. 30 Betriebe zum vierten Mal in Folge an der Netzwerkinitiative teilgenommen. In der gesamten Netzwerklaufzeit haben diese Betriebe mit Energieeinsparungen von rund 3,4 Milliarden kWh einen sehr großen Anteil an den Gesamteinsparungen von ÖKOPROFIT München erzielt. Für 2023 plant der ÖKOPROFIT Klub München eine erneute Anmeldung eines Netzwerks. Wir gratulieren zu der erfolgreichen Netzwerkarbeit!

ÖKOPROFIT-Abschlussveranstaltung München 2022
Die städtische ÖKOPROFIT-Abschlussveranstaltung am 14.11.2022 im Festsaal im Alten Rathaus in München.

ÖKOPROFIT-Abschlussveranstaltung München 2022

Fotos: Sebastian Widmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teaserbild: GettyImages/PM

Auf dem dritten Treffen des Bündnisses Energieeffizienz am 30. November standen Maßnahmen für mehr Energieeinsparung im Mittelpunkt. Der Energieeffizienzgipfel wurde von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet, der den Zusammenhalt in der anhaltenden Energiekrise betonte: „Dass wir Stand heute bei der Gasversorgungslage stabil dastehen, ist eine starke Gemeinschaftsleistung von Unternehmen, Kommunen, Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Politik.“ Unter anderem wurde die weitere Ausrichtung der Energiewechsel-Kampagne diskutiert: Nach dem erfolgreichen Launch müssten verstärkt vertiefende Informationen, sowie Beratungs- und Serviceangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher in den Fokus gerückt werden. Neben der Kommunikation zu Energieeffizienz fand auch ein Austausch zu Maßnahmen wie einem Sanierungsbonus für ungedämmte Gebäude und einer Qualifizierungsoffensive Wärmepumpe statt. An dem Bündnis Energieeffizienz aus Bundeswirtschaftsministerium, Sozialpartnern, Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden und kommunalen Spitzenverbänden ist auch die Deutsche Energie-Agentur (dena) beteiligt. Weitere Informationen zum Energieeffizienzgipfel erhalten Sie hier.

Bildnachweis: Getty Images/Guido Mieth

Als gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen hat energiekonsens in den vergangenen Jahren bereits mehrere Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke begleitet und Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieeinsatz so effizient wie möglich zu gestalten. So haben die acht teilnehmenden Betriebe des Netzwerks „Effizienztisch energiekonsens Kommunal“ von Anfang 2020 bis Ende 2022 ihr Energieeinsparziel von mehr als sechs Prozent erreicht und damit zugleich ihre CO2-Emissionen reduziert. In Zukunft wird es weitere Effizienztische geben: „Der Schwung, den die Unternehmen durch den persönlichen Austausch im Netzwerk für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen erhalten, ist enorm“, so Bernd Langer, bei energiekonsens Ansprechpartner für die Netzwerkinitiative und Effizienztische. Begleitet werden die Firmen durch energietechnische Beraterinnen und Berater, die auch außerhalb der regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen die Maßnahmenumsetzung unterstützen.

energiekonsens versteht sich als Wegweiser für mehr Klimaschutz und steht Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen beratend zur Seite und informiert darüber, wie sie CO₂-Emissionen mit Hilfe von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigen Verhaltensweisen reduzieren können. Weil Klimaschutz nur gemeinsam funktioniert, arbeiten energiekonsens mit vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren zusammen in zahlreichen Projekten, Netzwerken und Kampagnen in Bremen und Bremerhaven. Weitere Informationen zur Klimaschutzagentur energiekonsens finden Sie hier.

Bildnachweis: Getty Images/Boris SV

 

Auf dem diesjährigen dena Energiewende-Kongress, der vom 14. bis 15. November in Berlin stattgefunden hat, wurden Unternehmen für herausragende Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Unter den Preisträgern und Nominierten des „Energy Efficiency Award“ waren in diesem Jahr auch mehrere Unternehmen der Netzwerkinitiative vertreten. Wir gratulieren den Finalisten!

Unter dem Motto „Alles auf Ziel“ kamen Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf dem 13. dena Energiewende-Kongress im Berlin Congress Center zusammen. Auch die Netzwerkinitiative war mit einem Informations-Stand vertreten, an dem interessierte Besucherinnen und Besucher mehr über die Vorteile und Funktionsweise der Netzwerkarbeit erfahren konnten.

Am Abend des ersten Kongresstages wurden im Rahmen des „Energy Efficiency Award“ Unternehmen für innovative Lösungen im Einsatz für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Bei der feierlichen Preisverleihung überreichten Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Philipp Tilleßen, Direktor Produktmanagement der KfW, und Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, den Gewinnern die Preise.

Preisträger in der Kategorie „KMU“ ist das Haustechnik-Unternehmen Josef Küpper Söhne GmbH, sowie in der Kategorie „Von clever bis digital“ die Daimler Truck AG. Zudem sind unter den Preisträgern  mehrere Netzwerkunternehmen vertreten: Als Industriebetrieb wurde die BSH Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen an der Donau für Innovationen in Kernprozessen der Metallverarbeitung ausgezeichnet. Für ihre Kooperation bei der Entwicklung und dem Einsatz einer Hochtemperaturwärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln wurden gemeinsam mit GEA Refrigeration Germany GmbH die beiden Netzwerkunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen und die Stadtwerke Neuburg an der Donau in der Kategorie „Gemeinsam mehr erreichen“ geehrt.

Den Publikumspreis, der nach drei spannenden Pitches live vor Ort vergeben wurde, erhielt mit der Schott AG ein weiteres Netzwerkunternehmen, das für seine auf Klimaneutralität ausgerichtete Konzernstrategie und die Entwicklung klimaneutraler Schmelztechnologien ausgezeichnet wurde. Daneben war unter anderem die Wacker Chemie AG, ebenfalls Teilnehmer an einem Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk, für den Publikumspreis nominiert.

„Die Preisträger des Energy Efficiency Award beweisen, dass sich Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz auszahlen. Mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien gelingt es Unternehmen auch besser, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Folgen von Krisen abzufedern“, so Staatssekretär Dr. Patrick Graichen.

Wir gratulieren allen Preisträgern und Nominierten!

Bildnachweis: photothek

Grüner Fingerabdruck zum Thema Nachhaltigkeit

Am 24. November 2022 lädt der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK) zu seiner Jahrestagung in das Allianz Forum Berlin ein. In diesem Jahr wird darüber hinaus das 75-jährige Bestehen des VIK gefeiert. Seit seiner Gründung setzt sich der Verband als Vertreter der energieintensiven Unternehmen in Deutschland für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Industriestandorts Deutschland und Europa ein. Die Visionen des VIK sind zudem branchenübergreifend und klimaorientiert.

Hauptthema der Jahrestagung ist die unsichere Gasversorgung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Industrie, die Bevölkerung und unser Klima. Im Fokus steht die Frage, wie angesichts dieser Herausforderungen Energiesicherheit gewährleistet und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie erhalten werden kann. Darüber hinaus widmet sich die Jahrestagung auch dem Thema Carbon Capture and Utilization / Storage (CCU/S) und der Frage, ob das Gegenleistungsprinzip im Rahmen der Leitlinien für europäische Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen hinderlich für die Industrie ist.

Neben fachlichen Sessions steht außerdem das Networking mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Vordergrund. Auch die Netzwerkinitiative wird vor Ort mit Materialien über aktuelle Angebote informieren. Das Programm der VIK Jahrestagung gibt es hier zum Download.

Bildnachweis: GettyImages/Andriy Onufriyenko