Aktuelles & Termine

Die Umsetzung des bundesweiten Brennstoffemissionshandels führt durch die CO2-Bepreisung zu einer Preissteigerung der Energiekosten. Um Nachteile im internationalen Wettbewerb auszugleichen, können Unternehmen eine finanzielle Beihilfe bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) beantragen, wenn sie die Kriterien erfüllen, die in der Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BECV) festgelegt sind. Die DEHSt hat auf ihrer Webseite einen aktualisierten Leitfaden zum Antragsverfahren veröffentlicht. Bis zum 30. Juni 2022 können Unternehmen Anträge auf Beihilfe zur Vermeidung von Carbon Leakage auf der Webseite der DEHSt stellen.

Somit können Unternehmen, die in drei Kalenderjahren vor dem Abrechnungsjahr einen fossilen Energieverbrauch von weniger als 10 GWh pro Jahr hatten, bei ihrer Antragstellung den Nachweis über den Betrieb eines zertifizierten Energiemanagementsystems durch einen Nachweis einer Teilnahme an einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ersetzen (BECV § 10 Absatz 2 Nr. 2).

Damit lohnt sich der Beitritt zu einem Netzwerk insbesondere auch für kleinere Unternehmen, die noch kein Energiemanagementsystem eingeführt haben. Vorteile ergeben sich nicht nur bei der Antragstellung für Beihilfen unter der BECV. Die Teilnahme an einem Netzwerk erhöht das Energie-Know-how und unterstützt die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zur Verringerung betrieblicher Energiekosten. Das Sichtbarmachen der Erfolge der Netzwerkarbeit und die geschaffene Grundlage für eine zukünftige Einführung eines Energiemanagementsystems bieten weitere Wettbewerbsvorteile.

Wichtige Informationen für die Gründung eines Netzwerks erhalten Sie im Menüpunkt Über die Initiative oder auch in unseren Informationsmaterialien. Häufig gestellte Fragen beantworten wir Ihnen in den FAQ. In unserer interaktiven Netzwerkarte finden Sie bereits gegründete Netzwerke, die noch Teilnehmer suchen.

Shutterstock/Africa Studio
KEK Start

Die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) ist als zentrale Anlaufstelle für eine neutrale und kostenfreie Beratung zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz für Berliner Unternehmen in diesem Jahr gestartet. Als regionale Koordinatorin wirbt die KEK für die Netzwerkarbeit, kanalisiert Informationen der Netzwerkinitiative, organisiert Informationsveranstaltungen und unterstützt bei der Initiierung von neuen Netzwerken.

Das Leistungsangebot der KEK umfasst:

  • Basisberatungen zu allgemeinen Informationen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz und zu passenden Förderprogrammen,
  • individuelle KMU-Detailberatungen sowie
  • Austausch- und Vernetzungsangebote.

Besonderen Mehrwert bietet dabei die KMU-Detailberatung: In einer maßgeschneiderten Beratung werden Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenziale identifiziert, Projektideen konkretisiert und die Rentabilität möglicher Maßnahmen eingeschätzt.

Runde Tische und Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz ermöglichen es den Unternehmen zudem, sich mit Fachexpertinnen und Fachexperten sowie anderen Unternehmen auszutauschen und Synergien zu nutzen.

Das Angebot für Austausch und Vernetzung der KEK kann aktiv mitgestaltet werden. Um sowohl den Bedarf der Netzwerkträger und -moderierenden als auch den Bedarf der Unternehmen zu eruieren, wurden zwei Meinungsabfragen erstellt. Interessierte können bis Ende Juni 2022 an den Umfragen teilnehmen, um Wünsche und Anregungen beizusteuern:

Die Koordinierungsstelle wird durch das Konsortium aus VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und ÖKOTEC Energiemanagement GmbH betrieben.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den zukünftigen Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen zu der Koordinierungsstelle erhalten Sie hier.

Bildnachweis: © あんみつ姫 / AdobeStock, erstellt von VDI/VDE-IT

Netzwerk, Menschen aus der Vogelperspektive

Auf dem diesjährigen Klimaschutztag der Klimaschutz-Unternehmen, der am 18. Mai 2022 bei Viessmann in Allendorf (Eder) stattfand, diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu verschiedenen Themen des betrieblichen Klimaschutzes. Prominente Speakerinnen und Speaker wie der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina Sinemus und die Fridays for Future Deutschland-Sprecherin Johanna Buchmann betonten die Notwendigkeit, gegen den Klimawandel weiterhin aktiv vorzugehen und die Wirtschaft zu transformieren.

Fachforum: „Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen“

Unter dem Motto „Klimaneutralität: Praxis, Potenziale, Perspektiven“ wurden verschiedene Fachforen zu Themen wie Circular Economy, EU Green Deal und Green PPAs durchgeführt. Im Forum „Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen“ diskutierte Steffen Joest, Leiter der Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke mit zahlreichen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern darüber, wie Energieeffizienz- und Klimaschutz-Maßnahmen in den Betrieben bestmöglich umgesetzt werden können.

Die Netzwerkinitiative war außerdem mit einem Informationsstand auf der Begleitmesse vertreten, an dem Fragen von interessierten Teilnehmenden zu Aufgaben der Initiative und Themen der Netzwerke beantwortet und Publikationen zur Verfügung gestellt wurden.

Weitere Informationen und die Präsentationen des Tages finden Sie hier.

Bild: Erik Pfeifer, Referatsleiter Betrieblicher Klimaschutz, DIHK (Moderation), Olaf Höhn (Geschäftsführer, Florida-Eis Manufaktur GmbH), Steffen Joest (Projektleiter der GS Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke), Annika Roth (Geschäftsführerin, Blechwarenfabrik Limburg GmbH), Timm Rössel (Geschäftsführer, Etanomics Service GmbH), Jochen Winning (Geschäftsführer, Verbände der Holz- und Kunststoffindustrie)

Um diesen Inhalt anzusehen, müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren.
Netzwerk, Menschen aus der Vogelperspektive

Der diesjährige Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) bietet Raum für Austausch zu aktuellen Themen wie klimaneutrale Wärmeversorgung, Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, Ausbau erneuerbarer Energien oder Digitalisierung der Netze. Erwartet werden Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck und Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

Zahlreiche Ausstellende sowie Themensessions,  Fachvorträge und Diskussionsrunden zur Transformation der Energieversorgung bieten viele Möglichkeiten zur Vernetzung. Auch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ist vor Ort vertreten.

Der Kongress findet am 01. und 02. Juni 2022 in Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BDEW-Kongresses.

Bildnachweis: GettyImages/Yuichiro Chino

Das neu gestartete Fachreferentenprogramm der Netzwerkinitiative ermöglicht es den Netzwerkteilnehmenden, durch Fachvorträge und Workshops ihr Energie-Know-how auszubauen. Wir stellen drei Fragen an Philipp Poferl, Bereichsleiter International bei Arqum GmbH. Er war in der Pilotphase des Fachreferentenprogramms als Referent für Klimamanagement und CO2– Bilanzierung aktiv.

Welchen Beitrag haben Sie in der Pilotphase des Fachreferentenprogramms übernommen?

Philipp Poferl © Arqum GmbH

Die Arqum GmbH steht für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement. Wir beraten Unternehmen, Kommunen und Landkreise sowie Regierungsstellen im In- und Ausland auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise. Dazu zählen auch Beratungsdienstleistungen zur Erarbeitung von Treibhausgasbilanzen und Klimastrategien.

In der Pilotphase des Fachreferentenprogramms habe ich mit den verantwortlichen Personen von zwei Netzwerkunternehmen Workshops zum Thema Klimamanagement und Treibhausgas- Bilanzierung gehalten.

Wie läuft ein solcher Workshop ab? 

Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir einen Workshop im Online-Format geplant und durchgeführt. Insgesamt wird bei digitalen Veranstaltungen eine – im Verhältnis zu Präsenz – kürzere Veranstaltungszeit bevorzugt. Daher haben wir uns entschieden, den vierstündigen Workshop zu unterteilen. Zum einen hat sich dabei die interaktive Zusammenarbeit in Kleingruppen bewährt.  Darüber hinaus können Aufgaben von Teilnehmenden auch im Nachgang bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam beim Folgetermin besprochen. Für eine erfolgreiche Einbindung der Teilnehmenden hat sich zudem der Einsatz unterstützender Tools als hilfreich erwiesen, beispielsweise Online-Whiteboards für die Zusammenarbeit in Echtzeit.

Wie ist das Feedback der Teilnehmenden ausgefallen? Haben Sie Anregungen für die Weiterentwicklung des Programms?

Die Arbeit innerhalb der Netzwerke wird nach wie vor als großer Vorteil gewertet. Inzwischen sind alle mit Online-Workshops vertraut und die Technik funktioniert. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden aktiv einbezogen werden. Das ist in Präsenz leichter, geht Online aber auch. Schönerweise haben wir das in unseren Veranstaltungen geschafft, insofern war das Feedback der Teilnehmenden positiv. Die Größe des Treffens spielt natürlich auch eine Rolle. Veranstaltungen zwischen acht und 20 Teilnehmenden sind ideal, um das geschützte Netzwerkumfeld zu bewahren und um ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch untereinander zu ermöglichen.

Persönliche Abstimmungen zwischen den Moderierenden bzw. Netzwerkträger und Referierenden im Vorfeld der Veranstaltungen würde ich grundsätzlich empfehlen. Hier kann auch die Geschäftsstelle, beispielsweise beim Briefing der Referierenden, unterstützen. Die thematische Vielfalt des Referentenprogramms ermöglicht es uns, auf die jeweiligen Besonderheiten eines jeden Netzwerks bzw. Unternehmens einzugehen und individuelle Workshops bzw. Vorträge zu entwickeln. Das kostet zwar mehr Zeit ermöglicht aber einen passgenauen Workshop.

 

Bildnachweis: GettyImages/ Boris_Zhitkov_1314512619

Am 05. Mai 2022 war die Initiative wieder traditionell in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschlands (AGEEN) mit einer Veranstaltung auf den Berliner Energietagen vertreten. Unter dem Motto „Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke – scharfer Kurs in Richtung Klimaneutralität in Unternehmen und Kommunen“ wurden erstmals wieder in Präsenz im Ludwig Erhard Haus in Berlin vielfältige aktuelle Themen der Netzwerkarbeit aufgegriffen und mit den Fachakteuren und Netzwerk-Interessierten diskutiert. Das Programm war breit gefächert von aktuellen Vorhaben der Bundesregierung rund um gesetzliche Rahmen und Förderung für Energieeffizienz und Klimaschutz über Möglichkeiten zur kurzfristigen und nachhaltigen Aktivierung und Mobilisierung von Energieeinsparpotenzialen im Kontext der Folgen des Ukrainekrieges, Neuigkeiten aus unserer Initiative (z. B. Fachreferentenprogramm) und verschiedenen Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen bis hin zu den spezifischen Herausforderungen in kommunalen Netzwerken.

Die Präsentationen zur Veranstaltung werden wir in Kürze hier veröffentlichen.

Bildnachweis: Rolf Schulten/Energietage

Im Fokus der Smarter E Europe stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Die Innovationsplattform The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Messen finden vom 11.–13. Mai 2022 auf der Messe München statt.

Die Netzwerkinitiative ist ebenfalls vor Ort mit einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen! Sie finden uns in der Halle B5, Stand B5.550G.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.thesmartere.de/start

Wir freuen uns, dass die Smarter E ein voller Erfolg war. Einige visuelle Eindrücke finden Sie unten.

 

Bildnachweis: Lennart Preiss

Nach erfolgreicher Pilotphase nimmt die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke das Fachreferentenprogramm ab sofort als neues Serviceangebot in ihr Portfolio auf. Damit können teilnehmende Unternehmen zukünftig kostenfrei an Fachvorträgen und Workshops rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende teilnehmen.

„Die thematische Vielfalt des Fachreferentenprogramms hat mich sofort überzeugt,“ sagt Christiane Nelles, Referentin für Energie und Klimapolitik beim Bundesverband Glasindustrie e.V. „In meiner Rolle als Netzwerkträger und Moderatorin sehe ich die fachlichen Workshops als ideale Möglichkeit, unsere Mitgliedsunternehmen bei den steigenden Anforderungen im Kontext der Energiewende- und Klimaschutzziele zu unterstützen. Der vertiefende Workshop zum Thema Klimaschutzmanagement ist sehr gut bei ihnen angekommen,“ so Christiane Nelles weiter.

Das neue Serviceangebot der Netzwerkinitiative richtet sich an Unternehmen, die in einem Netzwerk zusammenarbeiten und ihr Wissen sowie ihre Expertise in bestimmten Fachbereichen vertiefen möchten. Beim Fachreferentenprogramm stehen vorwiegend Themen im Mittelpunkt, die über die Energieeffizienzberatung oder den Erfahrungsaustausch innerhalb eines Netzwerks hinausgehen. Fachreferierende können beispielsweise zu folgenden Themenschwerpunkten gebucht werden:

  • Betriebliches Klimaschutzmanagement
  • Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung im Betrieb
  • Effizienz- und Klimaschutztechnologien
  • Mobilitätswende und Elektromobilität in Unternehmen
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Alle Fachthemen werden als Impulsvortrag (circa 60 Minuten) oder als vertiefender Workshop (circa 3,5 Stunden) angeboten und können individuell an Unternehmensbedarfe angepasst werden. Zudem ist es möglich, die Weiterbildungen digital oder in Präsenz durchzuführen. Referierende können über die Webseite der Initiative angefragt werden.

Weiterführende Informationen:

Kontakt

Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

030 667777-66

info@effizienznetzwerke.org

Das ist ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk

Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen bzw. Unternehmensstandorte einer Region oder Branche, die zusammenarbeiten, um ihre Energieeffizienz zu steigern und Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Zentrale Elemente der Netzwerke sind ein moderierter Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie die Festlegung gemeinsamer Einsparziele. So gewinnen die Unternehmen schneller Know-how, wie sie ihren Energieverbrauch senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Über die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke hilft Unternehmen aller Branchen und Größen dabei, sich branchenübergreifend, branchenintern oder unternehmensintern in Netzwerken auszutauschen und Maßnahmen zugunsten von Energieeffizienz und Klimaschutz umzusetzen. Die Initiative startete 2014 als Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Seit 2021 wird sie von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung fortgeführt und von zahlreichen weiteren Projektpartnern unterstützt. Zudem wurde sie um die Themen Klimaschutz, Energiewende, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erweitert und soll bis Ende 2025, zusätzlich zu den 286 in der ersten Phase der Initiative gegründeten Netzwerken, 300 bis 350 neue Netzwerke etablieren. Diese neuen Netzwerke sollen zu Einsparungen von neun bis elf Terawattstunden Endenergie bzw. fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen führen. Damit will die Initiative weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft leisten. Die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) angesiedelt.

Bildnachweis: Getty Images/Tom Werner

 

Der Klimaschutztag ist zurück: Nach einer fast dreijährigen Pause findet die Jahresveranstaltung der der Klimaschutz-Unternehmen am Mittwoch, 18. Mai 2022, bei Viessmann in Allendorf (Eder) statt. Unter dem Motto „Klimaneutralität: Praxis, Potenziale, Perspektiven“ setzen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft mit vielfältigen Themen des betrieblichen Klimaschutzes, wie Circular Economy, EU Green Deal, Dekarbonierungsstrategien und Green PPAs auseinander und präsentieren Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einer Begleitmesse. Unter den Sprecherinnen und Sprechern: Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die hessische Landesministerin des Ministeriums für digitale Strategie und Entwicklung Kristina Sinemus und Fridays for Future-Sprecherin Johanna Buchmann.

Im Fachforum „Dekarbonierungsstrategien für Unternehmen“ diskutiert Steffen Joest, Leiter der Geschäftsstelle der Netzwerkinitiative, mit anderen Teilnehmenden über mögliche Energieeffizienz- und Klimaschutz-Maßnahmen. Zudem ist die Initiative mit einem Informationsstand auf dem Klimaschutztag vertreten.

Die Veranstaltung findet am 18. Mai 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr statt.

Sie können sich bis Freitag, 6. Mai 2022, 12 Uhr unter diesem Link anmelden. Weitere Informationen sowie das Programm zum Download finden Sie hier.

Bildnachweis: Klimaschutz-Unternehmen e. V.

Ruderboot Vierer-Staffel

Auch in diesem Jahr möchten wir allen Partnern, Netzwerkteilnehmenden und Interessierten die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz in Netzwerken zu informieren. Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen unserer 6. Jahresveranstaltung mit hochrangigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft persönlich auszutauschen.

Das Programm beinhaltet einerseits fachliche Sessions zu den Chancen der Netzwerkarbeit unter Berücksichtigung aktueller energie- und geopolitischer Herausforderungen. Außerdem wird die feierliche Auszeichnung von Netzwerken wieder ein Highlight sein. Nicht zuletzt soll der persönliche Austausch in Berlin im Vordergrund stehen. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten.

Wir möchten Sie bitten, sich diesen Tag schon einmal in Ihren Kalendern vorzumerken. Die Veranstaltung ist aktuell als Präsenzveranstaltung geplant und wird unter Berücksichtigung aller zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen und Hygienevorschriften durchgeführt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns: info@effizienznetzwerke.org. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu können.

Die Teilnahme an der Jahresveranstaltung ist nach Anmeldung kostenfrei. Das Programm wird mit der offiziellen Einladung rechtzeitig vor der Veranstaltung auf unserer Webseite veröffentlicht.

Bildnachweis: Shutterstock/Dmitrydesign