Bochumer Energieeffizienz-Netzwerk zieht Bilanz

20.11.2019

Zusammenschluss Bochumer Unternehmen spart in Zukunft 6.855.875 Kilowattstunden und 2.615 Tonnen CO2 pro Jahr

Vor drei Jahren gründete sich unter Moderation der Stadtwerke Bochum das erste Bochumer Energieeffizienz-Netzwerk. Das ehrgeizige Ziel bis Ende 2019 lautete: Im Rahmen der Zusammenarbeit wollten die Teilnehmer über alle beteiligten Unternehmen hinweg 10 Prozent der eingesetzten Energie einsparen.

„Schwerpunktthemen unserer Netzwerkarbeit waren die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen, die Optimierung der Wärme- und Kälteversorgung, Installation von Photovoltaik-Anlagen und Umstellung auf E-Mobilität“, erläutert Valentin Scheltow, zuständig für den Vertrieb Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Bochum. „So haben wir beispielsweise alleine elf Beleuchtungsprojekte angestoßen, und entsprechend die Erfahrungen mit der Technik und Installationsproblematiken ausgetauscht.“

Zwar wurde das 10-Prozent-Ziel nicht ganz erfüllt, dennoch hat das Netzwerk beachtliche Energieeinsparungen erwirkt: „Zum letzten Netzwerktreffen hatten wir mehr als 7 Prozent Energieeinsparung umgesetzt. Berücksichtigen wir die Maßnahmen, die noch fortlaufen bzw. auf 2020 verschoben wurden, werden wir in Summe auf 8,24 Prozent Energieeinsparung kommen“, erklärt Valentin Scheltow.

Die umgesetzten Einzelmaßnahmen der Mitgliedsunternehmen sollen künftig zu einer Einsparung von jährlich 6.855.875 Kilowattstunden und einer daraus resultierenden CO2-Vermeidung von 2.615 Tonnen pro Jahr führen.

Neben den Stadtwerken Bochum als Träger waren der VfL Bochum 1848 e.V., USB Bochum GmbH, USB Service GmbH, Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum e.V., VBW Bauen und Wohnen GmbH, Akademisches Förderungswerk (AKAFÖ), Tiemeyer automobile AG, Tierpark Bochum gGmbH, Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte, SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH, Eickhoff Gießerei GmbH und der Ruhr Park Mitglieder des Bochumer Energieeffizienz-Netzwerks. Das Netzwerk wurde über den VKU e. V. bei der Initiative registriert.

Um die Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft effektiv voranzubringen, sollten laut Bundesregierung bis Ende 2020 rund 500 sogenannter Energieeffizienz-Netzwerke entstehen. Vielen Unternehmen fehlen die Zeit und der Kontakt zu verlässlichen Partnern, um Einsparpotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu planen und diese zielführend umzusetzen. Im gegenseitigen Austausch sollten Einsparpotenziale leichter erkannt, Synergien gehoben und Erfahrungen der Netzwerkpartner genutzt werden.

Informationen zum BeratungsPaket der Stadtwerke Bochum für Gewerbe- und Großkunden gibt es unter www.stadtwerke-bochum.de

Bildnachweis: Stadtwerke Bochum GmbH