Deckenlampen Industriegebäude
Mendener Effizienznetzwerk

Austausch, nicht nur der Effizienz wegen

Mit etwas mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Menden ein historisch bedeutender Standort im Sauerland. Sie verfügt über eine mehr als 300-­jährige Industriegeschichte. Metallverarbeitende Betriebe prägen seit jeher die Wirtschaft vor Ort. Immer wieder haben die Bewohnerinnen und Bewohner sich zusammengetan, um die Stadt nach Schicksalsschlägen, wie der Zerstörung im 30-jährigen Krieg oder den Schäden des Zweiten Welt­kriegs, wiederaufzubauen und weiterzuentwickeln. Dass sich zahlreiche Unternehmen aus Menden – größtenteils aus der Stahl­ und Metallindustrie – erfolgreich in Sachen Energieef­fizienz engagieren, um sich zukunftssicher aufzustellen und auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren, erscheint vor diesem Hintergrund naheliegend.

Seit 2019 ist das Mendener Effizienznetzwerk mit mehr als zehn mittelständischen Industrieunternehmen aus dem Stadtgebiet aktiv. Die Idee, sich gemeinsame Ziele zu setzen und sich auszutauschen, wie diese zu erreichen sind, hat so viel Anklang gefunden, dass das Netzwerk sich Ende 2022 vergrößerte und die Teilnehmenden eine zweite Runde starteten.

 

Die Zusammenarbeit funktionierte so gut, dass sich die Unternehmen, obwohl sie teilweise aus derselben Branche stammen, auch über weitere Themen neben der Energieeffizienz austauschen.

Thorsten Wiesenhöfer, Stadtwerke Menden

 

Ziel des Netzwerks war es nicht nur, einen möglichst effektiven Austausch zu gewährleisten, sondern auch die beteiligten mittelständischen Unternehmen der Stadt nach außen bekannter zu machen. „Die Zusammenarbeit funktionierte so gut, dass sich die Unternehmen, obwohl sie teilweise aus derselben Branche stammen, auch über weitere Themen neben der Energieeffizienz austauschen“, berichtet Thorsten Wiesenhöfer, Teamleiter Energiebe­schaffung bei den Stadtwerken Menden. Die Stadtwerke, die als Unternehmen selbst im Netzwerk aktiv waren, fungierten zudem als Moderator und gemeinsam mit der Südwestfälischen Industrie-­ und Handelskammer zu Hagen (SIHK) im aktuellen Nachfolgernetzwerk Mendener Effizienznetzwerk 2 als Träger.

 

Gemeinsam engagiert vorangehen

Ein Vorteil ist die sehr starke und auch bilaterale Ver­netzung innerhalb des Mendener Effizienznetzwerks, da alle Mitglieder aus einer Stadt kommen, wie Wiesenhöfer erläutert. Die Akteure sind vor Ort verwurzelt und kennen sich untereinander, sodass die lokale Verantwortung ein wichtiger Treiber für das Engagement ist. „Die Mitglieder des Netzwerkes blicken über den Tellerrand hinaus“, so Wiesenhöfer.

Sie engagierten sich nicht nur im Effizienznetzwerk, sondern teilweise auch in der SIHK Klima-­Initiative und im lokalen Klimaschutznetzwerk der Stadt Menden. Damit, erklärt Wiesenhöfer, übernehmen die Unternehmen Verantwor­tung für die Region Südwestfalen. Auch spielen sie eine besondere Rolle dabei, andere Betriebe zu motivieren, weil sie als Vorzeigeunternehmen für eine Steigerung der betrieb­lichen Energie-­ und Ressourceneffizienz werben.

Der Großteil der teilnehmenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist in der energieintensiven Stahl­- und Metallindustrie tätig. Die Gas-­ und Energiepreiskrise hat die Netzwerkarbeit allerdings nicht gebremst. Im Gegenteil: Es wurden wesentlich mehr Maßnahmen geplant und als im ersten Jahr des Netzwerkes 2020 angegeben.

Eine Vorreiterrolle nimmt dabei die Firma MPG Mendener Präzisionsrohr ein. Das Unternehmen ist Marktführer für kupferlegierte Wärmetauscherrohre in Europa und gehört auch weltweit zu den führenden Anbietern. Bereits seit 2004 ist das Thema Energieeffizienz fest in den Unternehmens­zielen verankert. Mittels Optimierungen, Reduktionen und Eigenstromproduktion setzt das Unternehmen verschie­denste Maßnahmen zur Reduktion der Scope-­1­-bis-3-Emis­sionen um, darunter auch die Rücknahme von ausgelieferten Produkten. Damit werden neben direkt und indirekt erzeug­ten auch nachgelagerte Emissionen berücksichtigt, die in diesem Fall für die Entsorgung der verkauften Produkte anfallen würden. Für diese ambitionierte Klimaschutzstra­tegie wurde MPG auf dem dena Energiewende-­Kongress 2023 mit dem Publikumspreis des Energy Efficiency Awards ausgezeichnet.

 

Steckbrief Mendener Effizienznetzwerk

Typ
Regionales Netzwerk
Netzwerkträger
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, Stadtwerke Menden GmbH
Moderator
Stadtwerke Menden GmbH
Laufzeit
1. Runde: 25.11.2019 – 30.11.2022 2. Runde: 01.12.2022 – 01.12.2024
Teilnehmer
BEGA Gantenbrink-Leuchten KG, Ewald Rostek GmbH Oberflächentechnik (1), fischer Hydroforming GmbH, HJS Emission Technology GmbH & Co. KG, HME Copper Germany GmbH, MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH, OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG, NCB Lohmann GmbH (1), ECO Schulte GmbH & Co KG, Schött-Druckguß GmbH, Schulte Verpackungs-Systeme GmbH, Stadtwerke Menden GmbH, Lhoist Germany (2), Broki Metallwaren GmbH & Co. KG (2), HONSEL Umformtechnik GmbH (2), Jordan Spritzgusstechnik GmbH (2), KLUDI GmbH & Co. KG (2)
Zusatzinfo
(1) nur 1. Runde
(2) nur 2. Runde

 

Unternehmen setzen 104 Einzelmaßnahmen um

Vier Vertreter des Mendener Effizienznetzwerks halten auf der Jahresveranstaltung 2022 der Netzwerkinitiative ihre Urkunden in den Händen.

Ob die Umrüstung der Beleuchtungsanlagen, der Austausch von Motoren und Kompressoren gegen energieeffizientere Modelle oder die Optimierung des Druckluftnetzes und der Fahrweise von Anlagen, die Netzwerkunternehmen sind verschiedenste Maßnahmen angegangen. Außerdem haben sich mehrere Unternehmen mit der Anpassung der Gebäudeheizkurven auseinandergesetzt, um den Gasverbrauch zu senken. In der ersten Runde von Ende 2019 bis Ende 2022 gelang es den Unternehmen im Netzwerk 10.180 MWh Energie pro Jahr einzusparen. So konnten jährlich 3.465 Tonnen CO2­-Äquivalente vermieden werden.

„Als weitreichende Investitionen planen viele Unternehmen zudem den Bau von größeren PV-Anlagen“, berichtet Wiesenhöfer. Auch die Nutzung von Abwärmepotenzialen soll forciert werden, um den Energieverbrauch zu senken. „In der ersten Netzwerkrunde lag der Fokus auf Energiesparmaßnahmen. In der zweiten wurde dann aber auch verstärkt die Einsparung von CO2­-Emissionen angestrebt“, erläutert der Netzwerkmoderator. So planen teilnehmende Unternehmen beispielsweise, die Wärmeversorgung durch die Nutzung von Wärmepumpen zu elektrifizieren. Für die weitere Zusammenarbeit des Netzwerks und die Umsetzung von Maßnahmen gibt es also mehr als genug Ansatzpunkte, auch in der Zukunft.

Bildnachweis: shutterstock/WATCH MEDIA HOUSE; Pedro Becerra/IEEKN