Verwaltung und Wirtschaft im Berchtesgadener Land unternehmen große Anstrengungen, sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Wie dringlich dies ist, verdeutlicht Tag für Tag der Blick auf die Gipfel der Alpen, deren Flora und Fauna fragil und schützenswert sind. Im Juli 2022 hatte daher die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um lokale Unternehmen für die Idee der Netzwerkarbeit zu gewinnen.
Eigentlich sollte es bereits 2020 losgehen. „Wegen Corona kam die Netzwerkgründung jedoch nicht zustande“, berichtet Energie- und Nachhaltigkeitslotse Simon Koch. Erst als seine Stelle geschaffen wurde, startete 2022 ein zweiter Anlauf. Trotz der Gas- und Energiepreiskrise war das Interesse, sich dem Netzwerk anzuschließen, bei den Unternehmen der Region zu Beginn geringer als erwartet. In zahlreichen Gesprächen konnten Träger und Moderierende die Betriebe schließlich von den Vorteilen des neuen Netzwerks überzeugen: Gemeinsam gründeten sie im Oktober 2022 das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk im Berchtesgadener Land.
Energiekosten nachhaltig senken
Im Februar 2023 fand das erste Treffen statt. Schnell war klar, welche Themen die Betriebe vor dem Hintergrund der Gas- und Energiepreiskrise besonders beschäftigen. Im Fokus: die Nutzung von Abwärme, die Kälte- und Wärmeversorgung, die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen, aber auch die Einführung von Energiemanagementsystemen oder der eigene CO₂-Fußabdruck.
In Zieldefinitionsworkshops, moderiert von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE), konnten zahlreiche Maßnahmen identifiziert werden, um hohe Einsparpotenziale in den Betrieben verfügbar zu machen und die Energiekosten nachhaltig zu senken. Denn jede gesparte Kilowattstunde zählt. „Deshalb möchten wir unseren Unter nehmen die Unterstützung geben, die sie benötigen“, erklärt FfE-Geschäftsführerin Anna Gruber.
Das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk im Berchtesgardener Land leistet einen wichtigen Beitrag, das Bewusstsein für Energieeffizienz in der gesamten regionalen Wirtschaft zu stärken.
Flankierender Bau von Solaranlagen
Elf Unternehmen vereinbarten schließlich gemeinsame Einsparziele und konkrete Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz. Innerhalb des Netzwerks sollen demnach, bezogen auf den Verbrauch im Bezugsjahr 2022, 5,5 Prozent oder 2.960 Megawattstunden im Jahr an Endenergie eingespart werden.
In Bezug auf die Treibhausgasemissionen ist das Ziel mit einer Reduktion von 14 Prozent gegenüber 2022 noch ehrgeiziger gewählt. Es entspricht 2.270 Tonnen an CO₂-Äquivalenten. Flankiert werden sollen die Anstrengungen durch den Zubau erneuerbarer Energien, insbesondere von Photovoltaik-Anlagen. Hier wird zwischen 2023 und 2025 eine zusätzliche Leistung von 3.000 Kilowattpeak angestrebt.
Steckbrief Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk im Berchtesgadener Land
- Typ
- Regionales Netzwerk
- Netzwerkträger
- Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW)
- Moderator
- Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
- Laufzeit
- 21.10.2022 - 28.01.2026
- Teilnehmer
- Wäscherei Abel KG, Trans-Textil GmbH, Schnurr GmbH, MAFO Systemtechnik AG, SÜD-Metall Beschläge GmbH, Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer GmbH, Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa – Färber Hotelbetriebs GmbH, Privatbrauerei M.C. Wieninger GmbH & Co KG, Kiefel GmbH, Lindner Group AG, Krankenhaus Agatharied KU
Maßnahmen schon vor Zielsetzung begonnen
Wie hoch die Motivation der Teilnehmenden schon von Beginn an gewesen ist, zeigte sich unter anderem darin, dass die Unternehmen sofort loslegten. Sie setzten bereits Maßnahmen um, als die konkreten Einsparziele des Netzwerks noch gar nicht feststanden. Darunter fielen nicht nur geringinvestive Maßnahmen, wie etwa der Austausch von Leuchtmitteln, sondern auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen sowie die Umstellung von Prozessen.
Diesem Enthusiasmus ist es zu verdanken, dass das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk im Berchtesgadener Land einen wichtigen Beitrag leistet, das Bewusstsein für Energieeffizienz in der gesamten regionalen Wirtschaft zu stärken. Ziel ist es, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu fördern und dauerhaft zu etablieren und so andere Unternehmen und Organisationen zu inspirieren, sich ebenfalls für Energieeffizienz einzusetzen.
Mit seinem Engagement in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz steht das Unternehmensnetzwerk in der Region nicht allein. Bereits 2018 zusammengeschlossen, ist auch das aus elf Kommunen bestehende kommunale Energieeffizienz-Netzwerk Berchtesgadener Land fest vor Ort verankert.
Das Netzwerk der Kommunen wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert und die beteiligten Gemeinden führen eine große Palette an Projekten durch: vom Aufbau neuer und der Optimierung bestehender Fernwärmenetze über die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen bis zu energetischen Sanierungen kommunaler Gebäude. Die durch den Austausch und den Wissenstransfer zwischen der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, dem Landratsamt und den im Netzwerk engagierten Unternehmen entstehenden Synergien kommen dabei nicht nur den Teilnehmenden selbst, sondern der gesamten Region zugute.
Bildnachweis: shutterstock/imageBROKER; FfE